06. Okt 2025
Hannah Arendt arbeitete von 1949 bis 1952 in New York als Geschäftsführerin (Exekutive Secretary) der Jewish Cultural Reconstruction, Inc. (JCR). Die während des Krieges in New York gegründete…
Gabriel Heim
06. Okt 2025
Der «Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte» der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 waren bereits in ihrer Entstehungsgeschichte Widersprüche eingeschrieben. Aus den Schrecken des Zweiten…
Lutz Fiedler
06. Okt 2025
Im Mai 2024 habe ich mein Studium der Politikwissenschaften am Bard College abgeschlossen. Einen klaren Plan für die Zukunft hatte ich nicht. Der 7. Oktober 2023 hatte mein letztes Studienjahr völlig…
Eve Campbell
06. Okt 2025
Aufbau | Sie sind Jurist mit einem Abschluss an der Harvard Law School und setzen sich als Gründer und Geschäftsführer des Surveillance Technology Oversight Project (S.T.O.P.) für das Recht auf…
Andreas Mink
06. Okt 2025
Ein halbes Jahrhundert nach ihrem Tod 1975 bleibt Hannah Arendt in der zeitgenössischen Kultur eine geradezu unheimlich vitale Präsenz. Die Schriftstellerin und Philosophin ist regelmässig Thema…
Monica Strauss
06. Okt 2025
Hannah Arendt muss aus ihrer Biographie gelesen und nicht zuerst aus ihrem Werk verstanden werden: Studentin, Flüchtling, staatenlose Jüdin. Ihre Neugier, ihren Lebenswillen, ihre Intelligenz und…
Yves Kugelmann
06. Okt 2025
Am 27. März 2020 eröffneten wir im Deutschen Historischen Museum unsere Ausstellung «Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert». Wir orientierten uns bei der Wahl dieses Ausstellungstitels an einer…
Raphael Gross