01. Sep 2005
Von Martin Dreyfus
Am 13. Mai 1933 publizierte das Organ des Börsenvereins – damals wie heute die Standesorganisation der deutschen Buchhändler und Verleger – eine Liste mit zwölf Autoren, deren…
Martin Dreyfus
01. Sep 2005
Von Martin Dreyfus
Soeben hat man, wie es scheint, nach langen, sorgfältigen Intrigen, meinen Verleger Bermann in Zürich unmöglich gemacht. Wegen Gefahr der ‹Überfremdung›. Vielmehr weil er Jude ist…
Martin Dreyfus
01. Okt 2006
Von Martin Dreyfus
Nachdem 1940 die deutsche Wehrmacht und in ihrem Gefolge Gestapo und SS Frankreich besetzt und zahlreiche Staaten ihre Grenzen für Flüchtlinge geschlossen hatten, waren die…
Martin Dreyfus
16. Dez 2016
Die Bücher von Wolfgang Hildesheimer würden kaum mehr ausgeliehen, ist von Leserinnen und Lesern zu erfahren, die seine Bücher in Biblio-theken besorgen wollen. Vor 100 Jahren, am 9. Dezember 1916…
Martin Dreyfus
06. Feb 2017
Leipzig ist seit Jahrhunderten eine Buchstadt. «Jüdische» (Buch-)Verlage, besser Verlagshäuser von jüdischen Gründern oder Inhabern sind im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert aber…
Martin Dreyfus
05. Mär 2007
In der Mitte von Prag, wo sich jetzt hohe und luftige Zinshäuser zu breiten
Strassen aneinanderschliessen, stand vor zehn Jahren das Judenviertel. Ein schiefes,
düsteres Gewinkel, aus dem kein…
Martin Dreyfus
01. Jul 2007
Die Margna – der Berg, der in gewisser Weise Sils Maria und das Engadin
«beherrscht», hat dem ältesten Gasthaus der Umgebung seinen
Namen gegeben. Seit 1870/71 ist es ein Hotel, aber schon in…
Martin Dreyfus