06. Okt 2025
  
  
  Ein halbes Jahrhundert nach ihrem Tod 1975 bleibt Hannah Arendt in der zeitgenössischen Kultur eine geradezu unheimlich vitale Präsenz. Die Schriftstellerin und Philosophin ist regelmässig Thema…
      Monica Strauss
        
  
  
  
        06. Okt 2025
  
  
  Hannah Arendt muss aus ihrer Biographie gelesen und nicht zuerst aus ihrem Werk verstanden werden: Studentin, Flüchtling, staatenlose Jüdin. Ihre Neugier, ihren Lebenswillen, ihre Intelligenz und…
      Yves Kugelmann
        
  
  
  
        06. Okt 2025
  
  
  Am 27. März 2020 eröffneten wir im Deutschen Historischen Museum unsere Ausstellung «Hannah Arendt und das 20. Jahrhundert». Wir orientierten uns bei der Wahl dieses Ausstellungstitels an einer…
      Raphael Gross
        
  
  
  
        04. Aug 2025
  
  
  …Ein hoffnungsvoller Moment –
…Ich habe doch so gehofft –
… Er/sie/es haben so grosse Hoffnungen gehabt
heisst es.
Wenn dem Menschen nichts Tröstliches einfällt, um Dinge oder sich…
      Sibylle Berg
        
  
  
  
        04. Aug 2025
  
  
  Wie haben Menschen, die Erfahrungen mit extremer Lebensgefahr hinter sich gebracht haben, Kraft und Mut zum Weitermachen entwickelt? Menschen, die die Schoah überlebt haben. Menschen, die über das…
      Michel Friedman
        
  
  
  
        04. Aug 2025
  
  
  Was, wenn die Hoffnung in der Vergangenheit liegt? Wenn die Hoffnung nicht an Zeit und schon gar nicht an Zukunft gebunden ist? Ernst Bloch entwickelt in seinem Hauptwerk «Das Prinzip Hoffnung» eine…
      Yves Kugelmann
        
  
  
  
        04. Aug 2025
  
  
  Das Haus des bedeutenden Soziologen Max Weber in Heidelberg wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf ebenso bedeutsame wie überraschende Weise ein Labor radikalen jüdischen Denkens. Weber lud an…
      Adam Sutcliffe