06. Okt 2025
  
  
  Aufbau | Beide sind Sie in Paris geboren, staatenlos aufgewachsen und durch das Erleben von Staatenlosigkeit und Heimat oder dann Exil geprägt worden. Hannah Arendt war Exilantin, Flüchtling,…
      Yves Kugelmann
        
  
  
  
        06. Okt 2025
  
  
  Wie einst Diogenes der Zyniker bin ich ein Kosmopolit, ein Weltbürger. Das geht über einen Reisepass mit vielen Stempeln, über Wohnsitze und Freunde in alle möglichen Ländern und die Tatsache hinaus,…
      Roger Berkowitz
        
  
  
  
        06. Okt 2025
  
  
  Für Hannah Arendt waren Briefe ein Forum für freies Denken und Spiegel ihres Weltzugangs – die Korrespondenzen, die sie mit einigen der wichtigsten Intellektuellen des 20. Jahrhunderts über…
      Katja Behling
        
  
  
  
        06. Okt 2025
  
  
  Aufbau | Herr Professor Meyer, es ist doch erstaunlich: Hannah Arendt ist in aller Munde. Das liegt auch an Ihnen. Arendts Bücher erscheinen in neuen Ausgaben, in der akademischen Welt wird sie…
      Yves Kugelmann
        
  
  
  
        06. Okt 2025
  
  
  In der «Aufbau»-Redaktion in Manhattan am 2121 Broadway stand bis zu deren Auflösung im August 2004 ein alter Rolodex aus Blech auf einem der schweren, mit grünem Linoleum bezogenen Schreibtische,…
      Andreas Mink
        
  
  
  
        06. Okt 2025
  
  
  Hannah Arendt arbeitete von 1949 bis 1952 in New York als Geschäftsführerin (Exekutive Secretary) der Jewish Cultural Reconstruction, Inc. (JCR). Die während des Krieges in New York gegründete…
      Gabriel Heim
        
  
  
  
        06. Okt 2025
  
  
  Der «Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte» der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 waren bereits in ihrer Entstehungsgeschichte Widersprüche eingeschrieben. Aus den Schrecken des Zweiten…
      Lutz Fiedler