Direkt zum Inhalt
Startseite Das jüdische Monatsmagazin
  • Newsletter
  • RSS Feeds
  • Abos
  • Archiv
Startseite Das jüdische Monatsmagazin
Das jüdische Monatsmagazin ✕
  • Abos
  • Archiv
  • Newsletter
  • RSS Feeds
🐦 𝖿 📷
© 2023 Copyright by tachles
Startseite Das jüdische Monatsmagazin
👤🛒🔍
  • Aktuelle Ausgabe
  • Fokus
  • Standpunkte
  • Editorial
Ressorts
  • Aktuelle Ausgabe
  • Fokus
  • Standpunkte
  • Editorial
Anmelden Suche
Widerstand

Moralische Schönheit an der 57. Strasse

Österreichische Modernisten

Aus Europa gerettet

Pionierin

«Ich suche, ich sehe, ich lerne»

erinnerungen

Die Rückseite der Bilder

standpunkt 06.Okt 2023

Begegnung des Wahnsinns

In Museen begegnen sich Täter und Opfer auf Augenhöhe – und doch nicht. 
Berlins Neue Nationalgalerie ist wieder eröffnet. Zum dritten Mal. Ein Ereignis in jeder Hinsicht. An zwei Wänden sind die Stifter aufgelistet. Von Richard Israel im Jahre 1898, Paul Cassierer 1916…
Yves Kugelmann
Kostenpflichtiger Artikel
Leitartikel 06.Okt 2023

Botschafter der Moderne

Gibt es auf dem Planeten eine Kunst-Hauptstadt, dann kommt dafür eigentlich nur New York infrage. Jüngst hat der Kunsthistoriker Charles Dellheim mit der Studie «Belonging and Betrayal: How Jews Made…
Andreas Mink
Kostenpflichtiger Artikel
deutschland 06.Okt 2023

«Frauenkopf mit roter Wange»

Eindrücke aus der Arbeit für das Hamburger Auktionshaus Hauswedell & Nolte. 
Trotz dem häufig erwähnten und vollkommen verständlichen Wunsch vieler Flüchtlinge und Emigranten, nie wieder deutschen Boden zu betreten, haben doch sehr viele jüdische Kunsthändler und Sammler…
Stella Nina Michaelis
Kostenpflichtiger Artikel
Widerstand 06.Okt 2023

Moralische Schönheit an der 57. Strasse

Patriotismus, Widerstand und Moderne: Der Pariser Galerist Paul Rosenberg bringt europäische Kunst nach New York. 
Mitten auf dem Briefkopf von Paul Rosenberg (1881–1959) war die neue Adresse seiner Kunstgalerie in Amerika zu lesen: 16 E. 57th Street. Links davon stand in kleinerer Schrift: «Ehemals Paris, 21 Rue…
Charles Dellheim
Kostenpflichtiger Artikel
innovation 06.Okt 2023

Kenner, Kurator, Pädagoge – und Verleger

Wie Merrill C. Berman das Kunstsammeln neu erfindet. 
Vor drei Jahren hat das Museum of Modern Art die Ausstellung «Engineer, Agitator, Constructor: The Artist Reinvented 1918–1939» ausgerichtet, um den Erwerb von 304 grafischen Werken aus der Sammlung…
Monica Strauss
Kostenpflichtiger Artikel
schweiz 06.Okt 2023

Keine Frage des nationalen Gewissens

Die Schweiz als Drehscheibe des internationalen Kunsthandels zur Zeit des NS-Regimes. 
1921 reimte der Berliner Kommunist Felix Gasbarra in einer Moritat: Wo liegt des Deutschen Vaterland seit es November [1918] fast verschwand? Ich will Euch sagen, wo es liegt – bei seinem Bankdepot…
Gabriel Heim
Kostenpflichtiger Artikel
erinnerungen 06.Okt 2023

Die Rückseite der Bilder

Der Kunsthändler und Schriftsteller Wolfgang Georg Fischer erinnert sich an die Kunsthandelsfirma Marlborough Fine Art. 
Marlborough ... Man denkt womöglich zuallererst an eine Zigarettenmarke, hört man diese drei Silben. Doch sieht man das Wort vor sich, tritt das Missverständnis rasch in den Hintergrund. Die berühmte…
Peter Stephan Jungk
Kostenpflichtiger Artikel
Pionierin 06.Okt 2023

«Ich suche, ich sehe, ich lerne»

Gesandte der Vergangenheit: Helen Serger, die New Yorker Galerie La Boetie und der moderne Kanon. 
Helen Serger war Anfang 60, als sie 1964 in Manhattan die Galerie La Boetie gründete. Sie brachte eine reiche Erfahrung aus vielen Jahren als Freundin und Förderin von Künstlern, aber auch als…
Nickolas Roblee-Strauss
Kostenpflichtiger Artikel
Österreichische Modernisten 06.Okt 2023

Aus Europa gerettet

Ein Blick auf das künstlerische Vermächtnis, das Leben, Schaffen und die Beharrlichkeit von Otto Kallir. 
Mein Grossvater Otto Kallir (1894–1978) war ein geborener Sammler. Als er in Wien aufwuchs, folgte er dieser Leidenschaft schon in jungen Jahren. Als Bub sammelte er Briefmarken, Münzen und…
Jane Kallir
Kostenpflichtiger Artikel
emigration 06.Okt 2023

Porträt mit liegender Chacmul-Figur

Kurt und Lore Stavenhagen – von Frankfurt nach Mexiko-Stadt. 
Kurt Stavenhagen (1890–1984) war ein kleiner, eleganter Mann mit grosser Energie und Charme, voll Begeisterung für das Leben. Wie bei so vielen anderen Juden im Deutschland der 1930er-Jahre wurde die…
Tom Wolf
Kostenpflichtiger Artikel
galeristen 06.Okt 2023

Flagge oder Gemälde?

Wie der Galerist Leo Castelli und der Kurator Alan Solomon den Abstrakten Expressionismus überwanden und ein neues Kapitelder Kunstgeschichte aufschlugen. Von Ekin Erkan
Die Literatur über den Nachkriegs-Modernismus in den USA und den Export des Abstrakten Expressionismus als prominente Form dieser Entwicklung nach Europa ist vorwiegend der Frage gewidmet, ob dabei…
Kostenpflichtiger Artikel
mäzenatentum 06.Okt 2023

Liebe auf den ersten Blick

Serge Sabarsky, Ronald Lauder und die Gründung der Neuen Galerie in Manhattan. 
Eine positive und erfolgreiche kreative Partnerschaft basiert oft auf Gemeinsamkeiten. Dies gilt sicher für die drei Jahrzehnte währende Beziehung zwischen Ronald Lauder und Serge Sabarsky, die zur…
Elizabeth Szancer
Kostenpflichtiger Artikel
Entdecken Sie unsere Magazine
Dezember 2019
tachles
Oktober 2023
Beilage LEGATUS
Mai 2023
revue juive
Oktober 2023
aufbau

Newsletter

Anmeldung

Jetzt abonnieren und profitieren

Jetzt abonnieren
  • Aktuelle Themen
    • Schweiz
    • Israel
    • International
    • Kultur
    • Wirtschaft
  • Magazin
    • Aufbau
  • Abonnements
    • E-Paper
    • Printausgabe aufbau
    • Newsletter
  • E-Medien
    • RSS Feeds
    • Podcast
    • E-Paper
    • Newsletter
  • Informationen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Printwerbung
    • Onlinewerbung
Folgen Sie uns auf: 🐦 𝖿 📷
© 2023 Copyright by tachles