01. Dez 2006
Von Sybille Berg
Gerade wenn Menschen noch nicht viel gesehen, nicht wissen, da sich überall alles wiederholt in immer anderen Verkleidungen, glauben sie, es wäre unumgänglich, alle Facetten des…
Sybille Berg
01. Dez 2006
Er stand vor dem Tor des Tegeler Gefängnisses und war frei.» Was wäre, wenn Franz Biberkopf nochmals durch Berlin gehen würde? Was hätte sich für ihn geändert? Die Moderne, ja; die Geschichte, nein…
Yves Kugelmann
01. Dez 2006
Von Claudia Schwartz
Das alte Westberlin beschwört gerne seinen Untergang. Die Identitätssuche gestaltet sich hier schwieriger als im Osten der Stadt, da das einstige «Schaufenster des Westens» nach…
Claudia Schwartz
01. Dez 2006
Von Ayelet Bargur
Während des ersten Golfkriegs im Jahr 1991 schlug eine irakische Skud-Rakete 200 Meter von der Pforte des Waisenhauses Beith Ahawah in der Bucht von Haifa ein. Der Krieg ging an…
Ayelet Bargur
01. Dez 2006
Von Rainer Meyer
Schon in den frühen Tagen ihrer Exis-tenz war die jüdische Gemeinde zu Berlin nicht allzu offen für Neues: Obwohl die ersten Mitglieder der Neugründung im 17. Jahrhundert selbst aus…
Rainer Meyer
01. Dez 2006
Von Irene Armbruster
Es ist keine neue Erkenntnis, dass Ort und Inspiration eng miteinander verknüpft sind. Auch nicht, dass Intellektuelle einen Rückzugsort brauchen, um Neues zu denken oder den…
Irene Armbruster
01. Dez 2006
Von Sabine Pfennig-Engel
Die Ausstellung «Der gelbe Stern: Deutsches Judentum 1900–1945», die seit dem 6. November im Berliner Roten Rathaus zu sehen ist, gibt es schon seit 1988. Zu DDR-Zeiten…
Sabine Pfennig-Engel