Direkt zum Inhalt
Startseite Das jüdische Monatsmagazin
  • Newsletter
  • RSS Feeds
  • E-Paper
  • Abos
  • Archiv
  • Warenkorb
Startseite Das jüdische Monatsmagazin ✕
  • E-Paper
  • Abos
  • Archiv
  • Warenkorb
  • Newsletter
  • RSS Feeds
🐦 𝖿
© 2017 Copyright by tachles
Startseite Das jüdische Monatsmagazin
👤🛒🔍
  • Aktuelle Ausgabe
  • Fokus
  • Standpunkte
  • Editorial
Rubriken
  • Aktuelle Ausgabe
  • Fokus
  • Standpunkte
  • Editorial
Anmelden Suche
interview

«Leave the Church in the Village!»

Marshall-Plan

Meisterwerk der amerikanischen Diplomatie

Flüchtlinge

An Deutschland denken?

gesellschaft

Im Räderwerk des Neoliberalismus

Leitartikel 09.Dez 2020

Brüchige Brücken

Friedlich leben in einer stabilen marktwirtschaftlichen Demokratie. Für Westeuropäer ist das seit Generationen selbstverständlich, geradezu ein Naturzustand. Darüber geraten die Grundlagen dieser…
Andreas Mink
Kostenpflichtiger Artikel
standpunkt 09.Dez 2020

Brückenkopf der Freiheit

Die transatlantische Emigrantenzeitung und das Verhältnis zwischen Europa und USA. 
Amerika und Europa sind eins. In aller Entzweiung der letzten Jahrzehnte sind sie eins geworden über alle historischen, faktischen, kulturellen Widersprüche hinaus. Europäer haben die USA gegründet…
Yves Kugelmann
Kostenpflichtiger Artikel
Flüchtlinge 09.Dez 2020

An Deutschland denken?

Sie entkamen den Nazis in die USA. Nach dem Krieg spielten deutsch-jüdische Flüchtlinge eine wichtige Rolle für die Entwicklung Westdeutschlands und der transatlantischen Beziehungen. 
Germany On Their Minds». So lautet die Überschrift eines Kapitels in der einflussreichen Studie «We Remember with Reverence and Love» der Historikerin Hasia Diner über amerikanische Juden und den…
Anne C. Schenderlein
Kostenpflichtiger Artikel
diplomatie 09.Dez 2020

«Amerika braucht Freunde, Partner und Alliierte»

Antony Blinken wird der nächste Aussenminister Amerikas. Geprägt hat den 58-jährigen Diplomaten eine Jugend in Paris an der Seite des Holocaustüberlebenden Samuel Pisar. 
Von Freunden und Verwandten «Tony» genannt, dürfte Antony Blinken der erste US-Aussenminister werden, für den «Rolling Stone» Fachkompetenz anmeldet. Ende November wusste das Blatt für Musik und…
Doug Chandler
Kostenpflichtiger Artikel
gesellschaft 09.Dez 2020

Im Räderwerk des Neoliberalismus

Nach dem Zweiten Weltkrieg lebten Europäer und Amerikaner in Gesellschaftsordnungen, die auf gemeinsamen Grundsätzen beruhten und Fundament einer transatlantischen Gemeinschaft wurden. Doch seit der…
Die europäisch-amerikanischen Beziehungen haben sich unter US-Präsident Donald Trump nicht nur nach Meinung der Experten, sondern auch in den Augen einer deutlichen Mehrheit der Bundesbürger in den…
Volker R. Berghahn
Kostenpflichtiger Artikel
Künstler-Kollektive 09.Dez 2020

Gemeinsam gegen einsame Genies

Künstlerkollektive liegen im Trend, haben eine lange Tradition und trotzen den wachsenden Differenzen in der transatlantischen Politik. 
Spannungen und wachsende Differenzen im transatlantischen Verhältnis gehen weit vor die Trump-Ära zurück. Doch während Politiker und Experten Ursachen und Folgen dieses Phänomens diskutieren, wachsen…
Marcelline Block
Kostenpflichtiger Artikel
Globaler aktivismus 09.Dez 2020

Vom Netz auf die Strasse

In Zeiten von Covid-19 und den damit verbundenen aktuellen gesellschaftlichen Debatten läuten soziale Bewegungen auf beiden Seiten des Atlantiks ein neues Zeitalter ein. 
Der globale Aktivismus gegen den Klimawandel trägt das Gesicht einer 17-jährigen Schülerin aus Schweden. Greta Thunberg ist die Galionsfigur der XR-Bewegung, die sich als Rebellion gegen die…
Antony Lerman
Kostenpflichtiger Artikel
interview 09.Dez 2020

«Leave the Church in the Village!»

Der Publizist Josef Joffe über den Stand der deutsch-amerikanischen Beziehungen und unterschiedliche Perspektiven in Europa. 
aufbau: Wie haben Sie die USA als Student wahrgenommen – die Vorzüge, Stärken, Probleme? Josef Joffe: Die 1960er und 1970er Jahre waren in den USA der Höhepunkt der «Liberal Arts», eines…
Andreas Mink
Kostenpflichtiger Artikel
Marshall-Plan 09.Dez 2020

Meisterwerk der amerikanischen Diplomatie

Der Marshall-Plan sollte nach dem Zweiten Weltkrieg ein dauerhaftes militärisches Engagement der USA in Europa unnötig machen. Diese Absicht schlug fehl. Dennoch hat die 1948 begonnene Initiative…
Am 19. September 1796 verliess George Washington sein Amt als erster Präsident der Vereinigten Staaten mit einer dringenden Botschaft: Die Amerikaner sollten «von dauerhaften Bündnissen im Ausland…
Benn Steil
Kostenpflichtiger Artikel
Entdecken Sie unsere Magazine
Dezember 2019
tachles
November 2020
Beilage GESUNDHEIT
Dezember 2020
revue juive
Dezember 2020
aufbau

Newsletter

Anmeldung

Jetzt abonnieren und profitieren

Jetzt abonnieren
  • Aktuelle Themen
    • Schweiz
    • Israel
    • International
    • Kultur
    • Wirtschaft
  • Magazin
    • Aufbau
  • Abonnements
    • E-Paper
    • Printausgabe aufbau
    • Newsletter
  • E-Medien
    • RSS Feeds
    • Podcast
    • E-Paper
    • Newsletter
  • Informationen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Printwerbung
    • Onlinewerbung
Folgen Sie uns auf: 🐦 𝖿
© 2021 Copyright by tachles