01. Feb 2006
  
  
  Es ist ein schönes gedankliches Spiel. Man sitzt im Salon zusammen, plaudert 
  über das 20. Jahrhundert und eröffnet einen Club: die Societas Erasmiana. 
  Man wägt ab und diskutiert, welcher grosse…
      Irene Armbruster
        
  
  
  
        01. Feb 2006
  
  
  aufbau: Ihre Geschichte der amerikanischen Haltung zu den Völkermorden 
des 20. Jahrhunderts, «A Problem from Hell» (Basicbooks, 2003), schliesst 
mit der Einsicht, dass die Rettung unschuldiger…
        
  
  
  
        01. Feb 2006
  
  
  Von Tom Segev
Golda Meir konnte sich immerhin die Aussage abringen, sie seien «nicht 
  nett». Und zur Abwechslung können wir heute einmal sagen, dass sie 
  damit Recht hatte: Auf den Koran gestützt…
      Tom Segev
        
  
  
  
        01. Feb 2006
  
  
  Von Benjamin Ferencz
Verbrechen gegen den Frieden und die Menschheit werden nicht erst seit den 
  Nürnberger Prozessen im Jahr 1945 geahndet. Seit der Antike haben Gelehrte 
  von Plato bis Grotius…
      Benjamin Ferencz
        
  
  
  
        01. Jan 2006
  
  
  Von Julius H. Schoeps
Im «Grossen Brockhaus» von 1928 sind Intellektuelle noch «Gebildete, 
  geistige Oberschicht, Verstandesmenschen», auch von Menschen «höherer 
  geistiger Vorbildung» ist in…
      Julius H. Schoeps
        
  
  
  
        01. Jan 2006
  
  
  Von Sabine Laerum
Es ist kurz vor zwölf. Als ihre Zimmernachbarin sie abholt, sitzt Gisela 
  Reichmann in ihrem Lehnstuhl und strahlt wie ein einziges helles Licht. «Ôla, 
  meine Liebe. Wie geht es…
      Sabine Laerum