04. Aug 2025
…Ein hoffnungsvoller Moment –
…Ich habe doch so gehofft –
… Er/sie/es haben so grosse Hoffnungen gehabt
heisst es.
Wenn dem Menschen nichts Tröstliches einfällt, um Dinge oder sich…
Sibylle Berg
04. Aug 2025
Wie haben Menschen, die Erfahrungen mit extremer Lebensgefahr hinter sich gebracht haben, Kraft und Mut zum Weitermachen entwickelt? Menschen, die die Schoah überlebt haben. Menschen, die über das…
Michel Friedman
04. Aug 2025
Was, wenn die Hoffnung in der Vergangenheit liegt? Wenn die Hoffnung nicht an Zeit und schon gar nicht an Zukunft gebunden ist? Ernst Bloch entwickelt in seinem Hauptwerk «Das Prinzip Hoffnung» eine…
Yves Kugelmann
30. Mai 2025
Wie gründet man Nationen? Wer gründet Nationen? Braucht es Nationen? Israel schwankt zwischen seiner Schicksalsgründung im Nachgang zu Pogromen und der Schoah. Israels Geburtsstunde ist die…
Yves Kugelmann
30. Mai 2025
Ich bin ein Mensch. Menschen werden markiert und markieren sich selbst. Die Selbstmarkierung nennen wir Identität. Wir leben in Identitäten. Oft glauben wir, dass Konstanten unsere Existenz sind. Je…
Michel Friedman
02. Mai 2025
Der 8. Mai 1945 ist End- und Anfangspunkt zugleich. Für den Auschwitz-Überlebenden Primo Levi ist er zunächst einmal eine Verschnaufpause, ein Waffenstillstand, ein Zustand des Übergangs, wie er im…
Yves Kugelmann
19. Mär 2025
Buchmendel wollte eigentlich Rabbiner werden. 1882 kam er aus Galizien nach Wien. Doch dann entdeckte er Bücher und Wissen. Er wurde der geniale, kauzige Buchhändler. Die Geschichte von Jakob Mendel…
Yves Kugelmann