07. Feb 2013
Franz Kafkas Beziehung zum Judentum lief zu einem grossen Teil über die Sprache ab. Das Brauchtum betrachtete er mit Distanz, seinem Vater warf er vor, ihm den Zutritt zur Tradition versperrt zu…
Alfred Bodenheimer
01. Apr 2006
Von Alfred Bodenheimer
In der Mitte des 19. Jahrhunderts rief der Reformrabbiner David Einhorn dazu
auf, den Trauertag des 9. Aw in einen Festtag zu verwandeln. Erst die Zerstörung
des Tempels…
Alfred Bodenheimer
09. Okt 2008
Schalom Ben-Chorin, geboren 1913 in München, hatte mit zehn Jahren, als er in seiner Heimatstadt den Hitler-Putsch erlebte, das traumatische Erlebnis, das ihn aus einer fast völlig assimilierten…
Alfred Bodenheimer
09. Okt 2008
Unmittelbar anschliessend an die Verkündigung der Zehn Gebote heisst es: «Und das ganze Volk sah die Stimmen und die Fackeln und den Schofarton und den rauchenden Berg. Das Volk sah es, und sie…
Alfred Bodenheimer
09. Okt 2008
Dass König Salomo in der Bibel als Weiser (hebr. chacham) bezeichnet wird, ist sprichwörtlich geworden. Im ersten Vers der Haftara zur Sidra Teruma (1. Kön. 5/26) steht, dass Gott dem Salomo Weisheit…
Alfred Bodenheimer
09. Okt 2008
In seinem Kommentar zum ersten Vers der Tora lässt sich Raschi ausführlich darüber aus, wieso die Schrift hier beginne und nicht erst mit dem ersten Gebot im 12. Kapitel des 2.B.M. Dieselbe Frage…
Alfred Bodenheimer
09. Okt 2008
Das halachische Gebiet der Flecken (hebr. negaim) und des Aussatzes (mezora) gehört nicht zu jenen, die in jüdischen Lehrplänen besonders grosse Bedeutung geniessen. Selbst wer intensiv den Talmud…
Alfred Bodenheimer