12. Feb 2021
Zweispurig, schlecht geteert und mit langen Distanzen zwischen den Tankstellen nahm die Fahrt von Los Angeles nach Las Vegas auf der Landstrasse U.S. 91 im Jahr 1941 noch einen halben Tag in Anspruch…
Michael Shnayerson
03. Dez 2021
Vom Räuberhauptmann Abraham Picard über die Gründer von Blue Note Records bis hin zum Leben im DP-Lager: Die Anthologie «Nächstes Jahr in» aus dem Ventil-Verlag erzählt Episoden jüdischen Lebens in…
Julian Voloj
09. Nov 2009
Am Anfang war der Gewürzhandel. Wie aus einer Niederlassung jüdischer Fernhändler in Mainz binnen weniger Jahrzehnte die aschkenasische Kultur erblühte, schildert der Historiker Uri R. Kaufmann im…
16. Sep 2013
Dass eine trennende Mauer zwischen Religion und Staat die freie Ausübung jeden Glaubens garantiert, ist eine Grundlage der Rechtsordnung und des gesellschaftlichen Lebens in den USA. Doch was heute…
16. Mai 2013
Dass über die mit Abstand grösste jüdische Gemeinschaft in der Diaspora überhaupt demographische Daten vorliegen, ist den amerikanischen Juden selbst zu verdanken. Dies erklärt im Interview Professor…
12. Feb 2021
In den alten Tagen hätte aufbau vermutlich keine Zeile auf Benjamin «Bugsy» Siegel (1906–1941) verwendet, den Gangster im Zentrum dieser Ausgabe. Ja, unsere Vorgänger hatten zwar mit Hans Kafka einen…
Redaktion
04. Aug 2025
Was, wenn die Hoffnung in der Vergangenheit liegt? Wenn die Hoffnung nicht an Zeit und schon gar nicht an Zukunft gebunden ist? Ernst Bloch entwickelt in seinem Hauptwerk «Das Prinzip Hoffnung» eine…
Yves Kugelmann