06. Feb 2017
  
  
  Leipzigs Lage an den beiden wichtigen Handelsrouten Via regia und Via imperii legte den Grundstein zum Aufstieg als bedeutende Handelsmetropole. Das Gelände war seit jeher sehr begehrt gewesen…
      Gundula Madeleine Tegtmeyer
        
  
  
  
        06. Feb 2017
  
  
  Leipzig ist seit Jahrhunderten eine Buchstadt. «Jüdische» (Buch-)Verlage, besser Verlagshäuser von jüdischen Gründern oder Inhabern sind im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert aber…
      Martin Dreyfus
        
  
  
  
        06. Feb 2017
  
  
  Mit 95 Jahren konnte sie noch eine Vernissage mit eigenen Arbeiten erleben – Mitte Januar 2016 zeigte eine Galerie in Berlin unter dem Motto «Lebensbogen – Ölbilder, Aquarelle, Kostümentwürfe» von…
      Katja Behling
        
  
  
  
        06. Feb 2017
  
  
  aufbau: Simon Dubnow stand als Historiker Namen wie Leopold Zunz oder Heinrich Graetz entgegen. Er forderte eine Art emanzipatorische Autonomie ein und positionierte sich in seinem Werk gegen eine …
      Yves Kugelmann
        
  
  
  
        06. Feb 2017
  
  
  Das Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig verschreibt sich der Erforschung der jüdischen Kultur und Geschichte in Europa und stellt diese in einen…
      Daniel Zuber
        
  
  
  
        06. Feb 2017
  
  
  Seit ihrer Gründung im Jahr 1847 hat die «Israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig» Zeiten der Blüte erlebt, die von der Katastrophe der Jahre 1933–1945 nahezu ausgelöscht worden sind. Weniger…
      Susannah Edelbaum
        
  
  
  
        06. Feb 2017
  
  
  Geschichtsbewusste Bürger protestierten, richteten eine Mahnwache ein und erfuhren bundesweit Solidarität. Genützt hat es damals nichts. Mit knapper Mehrheit entschieden die Leipziger…
      Irene Armbruster