08. Aug 2022
  
  
  Hier mache ich Zehen-Übungen», sagt Vladimir Roth am Durchgang seines Wohnzimmers zur Küche und deutet auf eine rechteckige Matte am Boden. In Augenhöhe hängen darüber an der gesamten Wand…
      Andreas Mink
        
  
  
  
        08. Aug 2022
  
  
  Es gab ein Gerücht, dass alle Juden nach Polen gehen sollen. Dort würde natürlich der Tod auf uns warten», schreibt Eva Neufeldová im slowakischen Ružomberok am 19. März 1942 in ihr Tagebuch. Auf den…
      Wolf Kaiser
        
  
  
  
        08. Aug 2022
  
  
  Das Schulheft mit schwarzem Deckel und linierten Seiten war Tanja und Josef Lamprecht nicht weiter aufgefallen, als sie im Februar 2004 im slowakischen Ružomberok den Haushalt von Tanjas Mutter Eva…
      Andreas Mink
        
  
  
  
        09. Jun 2022
  
  
  Lassen wir einmal den baden-württembergischen «Beauftragten für Antisemitismus», wie er aufgrund eines verbreiteten sprachlichen Lapsus auf der Website des Bundeslandes Baden-Württemberg genannt wird…
      Hanno Loewy
        
  
  
  
        09. Jun 2022
  
  
  Frage: «Wer ist besser – der Antisemit oder der Philosemit?»
Antwort: «Der Antisemit. Der lügt zumindest nicht.»
Gibt es einen Philosemitismus überhaupt? Wie der obige jüdische Witz zeigt, stösst…
      Adam Sutcliffe
        
  
  
  
        09. Jun 2022
  
  
  Ein Grossteil der Welt heisst Juden heute willkommen – und dies ohne Vorbedingungen». Zu diesem Befund kam 1980 der grosse Historiker Eric Hobsbawm (1917–2012). Dreieinhalb Jahrzehnte nach Kriegsende…
      G. Daniel Cohen
        
  
  
  
        09. Jun 2022
  
  
  Am 6. März 1897 publizierte Walther Rathenau – später als Jude ermordeter deutscher Minister – in der von seinem Freund Maximilian Harden herausgegeben Zeitschrift «Die Zukunft» seinen Essay «Höre,…
      Martin Dreyfus