09. Feb 2022
  
  
  Geboren in Mnichovo Hradiště (deutsch: Münchengrätz) nördlich von Prag, wurde der böhmisch-jüdische Autor Leopold Kompert (1822–1886) durch seine Geschichten über das jüdische Leben in der Provinz…
      Lisa Silverman
        
  
  
  
        09. Feb 2022
  
  
  Die Tradition eines Zweitwohnsitzes auf dem Lande hatte für die gesellschaftliche Oberschicht eine lange Tradition und lässt sich bis auf die Antike zurückführen. Juden hingegen war die längste Zeit…
      Ursula Prokop
        
  
  
  
        09. Feb 2022
  
  
  Die grossen Kaufleute des 19. und frühen 20. Jahrhunderts schufen die Grundlagen der heutigen Globalisierung. Dafür bietet die arabisch-jüdische Familie der Sassoons aus Bagdad ein vorrangiges…
      Joseph Sassoon
        
  
  
  
        09. Feb 2022
  
  
  Die Geschichte englischer Landsitze ist untrennbar auch mit der Sklaverei im britischen Empire verknüpft und geriet daher in das Zentrum der politischen Debatten über nationale Erinnerung. Diese…
      Abigail Green
        
  
  
  
        09. Feb 2022
  
  
  Landsitze sind machtvolle Symbole nationaler Identität und rufen die glamouröse Welt des mit Grundbesitz verknüpften Feudaladels ins Bewusstsein. Im Gegensatz zu dieser vertrauten Thematik untersucht…
      Thomas Stammers
        
  
  
  
        09. Feb 2022
  
  
  Um den 1922 geborenen Lucian und andere Enkel in Berlin näher kennenzulernen, verbrachten Sigmund Freud und seine Frau Martha die Weihnachtstage und den Jahreswechsel 1926/27 nicht in Wien, sondern…
      Katja Behling
        
  
  
  
        09. Feb 2022
  
  
  Die auf das 18. Jahrhundert zurückgehende jüdische Oberklasse in England ist aufgrund der durch Ehen geknüpften Bande unter diesen Familien als «Cousinhood» bekannt. Der Begriff stammt von dem Titel…
      Monica Strauss