11. Apr 2011
Ein wesentliches Merkmal der jüdischen Lehre ist «machloket», die Meinungsverschiedenheit. Wie ein roter Faden zieht sich die Vielfalt der Meinungen durch die mündliche Überlieferung, welche erstmals…
Emanuel Cohn
11. Apr 2011
In den fünfziger Jahren wurde der US-Staat Nevada primär für atmosphärische Atomwaffentests benutzt, amerikanische Wasserstoffbomben sprengten ganze Pazifikinseln von der Landkarte und in den…
Jonathan Stevenson
11. Apr 2011
Bereits im frühen 20. Jahrhundert, zwischen 1907 und 1912, trafen sich der Soziologe und Ökonom Otto Neurath (1882–1945), der Mathematiker Hans Hahn (1879–1934) und der Physiker Philipp Frank (1884…
Günther Sandner
11. Apr 2011
Maimonides wurde im Jahre 1135 im spanischen Córdoba geboren und starb im Jahre 1204 im ägyptischen Fostat, dem heutigen Kairo. Córdoba war zur Zeit seiner Jugendjahre ein Ort, wo das Judentum, aber…
Oberrabbiner Mordechai Piron
11. Apr 2011
Die Essaysammlung, die der sowjetische Literaturwissenschaftler und Historiker Juri Lotman 1992, ein Jahr vor seinem Tod, veröffentlicht hat, heisst «Kultur und Explosion». Das Buch widerspiegelt…
Regula Heusser-Markun
11. Apr 2011
Der Begriff «Schule» muss angesichts des resolut institutionskritischen Denkens der Frankfurter Schule misslich erscheinen. Der radikal kritische Ansatz, wie ihn Max Horkheimer (1895–1973) und…
Willi Goetschel
11. Apr 2011
Im Jahr 1966 hat Richard Rubenstein mit seinem bahnbrechenden Buch «After Auschwitz: Radical Theology and Contemporary Judaism» jüdische Denker herausgefordert. Rubensteins Botschaft war ebenso…
Sharon Portnoff