02. Apr 2012
Zeit der Zeiten. Freiheit versteht, wer die Unfreiheit kennt. Dieses Primat ist nicht umkehrbar. Denken über Freiheit ist Teil der jüdischen Geschichte wie die Unfreiheit selbst. Gerade jüdische…
Yves Kugelmann
02. Apr 2012
Ein grundlegender, entscheidender Unterschied existiert zwischen der jüdischen Weltanschauung und derjenigen anderer Kulturen und Religionen bezüglich der Begriffe und Ansichten über die Institution…
Rabbiner Mordechai Piron
02. Apr 2012
Das alte jüdische Sprichwort «Gott kann nicht überall sein, und deshalb schuf er Mütter» ist ein Indiz für die hohe Wertschätzung, die die jüdische Frau und Mutter in der Tradition erfährt. Ihr…
Nicole Dreyfus
02. Apr 2012
Als Marc und Chelsea im August 2010 zu ihrer Trauung schritten trug der Bräutigam eine Kippa und einen Gebetsschal, die Braut ein weisses, schulterfreies Kleid. Das Paar traute sich unter einer…
Andreas Schneitter
16. Mär 2012
Drei Vakanzen hat die Geschäftsleitung des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds (SIG) kommenden Mai neu zu besetzen. Zwei Kandidaten aus Basel und Zürich haben gegenüber tachles bestätigt,…
12. Mär 2012
Als Hannah Arendt 1941 in Lissabon auf die Ausreise in die USA wartete, schrieb sie an den jüdischen Aktivisten Salomon Adler-Rudel: «Diese ganze Emigration erinnert mich an das gute alte Mensch…
Katja Behling
12. Mär 2012
Briefe, zumal handgeschriebene, gehören zu den ältesten Literaturformen überhaupt. Viel mehr als unreflektierten Herzensergüssen, eignet dieser Textgattung eine ausserordentliche Komplexität. Wie…