Im Einführungstext dieser Ausgabe ist von den Superlativen des laufenden
US-Wahlkampfes die Rede, der in Zeiten gravierendster nationaler Sorgen an Überraschungen
seinesgleichen sucht. Bei…
Diese Wahlsaison hat auf beiden Seiten mit den Schlagworten Wandel, Hoffnung und Einigkeit begonnen. Doch acht Wochen vor dem Urnengang am 4. November hat sich die Auseinandersetzung zwischen Barack…
Von Andreas Mink
Dieser Wahlkampf um die US-Präsidentschaft hat vor fast zwei Jahren begonnen
und sich rasch zu einer Schlacht der Superlativen entwickelt: Nie zuvor haben
derart viele…
Barack Obama und John McCain suchen Distanz zu dem derzeitigen US-Präsidenten. Aber sie können und wollen sich seinem Einfluss nicht ganz entziehen.
Von Jason Horowitz
Auf den ersten Blick geniesst George W. Bush weder bei John McCain noch bei
Barack Obama grosse Sympathien. Eine schwächelnde Wirtschaft, schlecht
geführte Kriege und ein…
Ausserhalb der USA, vor allem in Europa, richten sich die Hoffnungen bezüglich eines neuen Kurses Amerikas auf Barack Obama. Doch was meint der demokratische Präsidentschaftskandidat, wenn er von der…
Von Brian Klug
Könnten die Europäer bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen
abstimmen, so bestünde an deren Ausgang keine Zweifel mehr. So hat Constanze
Stelzenmüller, die Direktorin des…
Die aussen- und sicherheitspolitischen Optionen des nächsten US-Präsidenten sind beschränkt. John McCain und Barack Obama dürften sich dabei in ihrem Kurs weniger unterscheiden, als es im Wahlkampf…
Von Walter Laqueur
Mit grosser Sicherheit lässt sich vorhersagen, dass der nächste
Präsident der USA, ob er es will oder nicht, der Aussen- und Sicherheitspolitik
seines Landes mehr Zeit und…
Von Legenden umwittert, wird der Einfluss jüdischer Wähler in der amerikanischen Politik häufig überschätzt. Dies gilt nicht für die Auseinandersetzung zwischen John McCain und Barack Obama.
Von Gregory Levey
Gleich am Morgen nach seinem Sieg bei den Vorwahlen der Demokraten zur US-Präsidentschaft
hat Barack Obama eine Rede gehalten, in der es ausschliesslich um Nahost und
Israel…
Als Barack Obama Mitte der achtziger Jahre nach Chicago kam, hätte er dort keine Chance auf eine politische Karriere gehabt. Der seitherige soziokulturelle Wandel in der «Windy City» spiegelt den…
Von Adam Langer
Als ich meine Geburtsstadt Chicago Mitte der Achtziger in Richtung New York
verliess, um dort mein Studium zu beginnen, kreuzte sich mein Weg mit dem eines
jungen Absolventen…
Lincoln Chafee hat den urdemokratischen Staat Rhode Island von 1999 bis 2006 im US-Senat vertreten und dort als einziger Republikaner gegen den Irak-Krieg gestimmt. Chafee gilt als einer der letzten…
Interview: Andreas Mink
Aufbau: Senator Chafee, wie würden Sie
die Entwicklung der Republikaner, der Grand Old Party (GOP), in jüngerer
Zeit beschreiben?
Senator Lincoln Chafee: Ein…
Am 28. August hat sich Amerika an Martin Luther King Jr. erinnert, der an diesem Tag vor 45 Jahren seine historische «I Have A Dream»-Rede hielt. Seine Botschaft von Gleichheit und Gerechtigkeit hat…
Von Rabbiner Marc SchneierWenn wir die Konsequenzen der Rede von Martin Luther King Jr. für den
Erfolg der Bürgerrechtsbewegung betrachten, kann es uns nur sinnig erscheinen,
dass ihr Jubiläum…