Juni/Juli 2015, 81. Jahrgang, Ausgabe 3
Ausgabe: Nr. 3 » 5. Juni 2015
NAHOST ERSTER WELTKRIEG
Der Erste Weltkrieg markiert die Geburtsstunde des modernen Nahen Ostens. Obgleich es sich nur um einen Nebenschauplatz handelte, ist die heutige Staatenwelt eine direkte politische Folge des Krieges zwischen dem Osmanischen Reich und Grossbritannien.
Im Gegensatz zur Pattsituation... Mehr...
Geburt in Schmerzen
Marcel Serr,
5. Juni 2015
Der Erste Weltkrieg markiert die Geburtsstunde des modernen Nahen Ostens. Obgleich es sich nur um einen Nebenschauplatz handelte, ist die heutige Staatenwelt eine direkte politische Folge des Krieges zwischen dem Osmanischen Reich und Grossbritannien.
Im Gegensatz zur Pattsituation... Mehr...
EDITORIAL
Die Krise maghrebinischer Juden begann nicht erst 1948. Die Gründung Israels markiert zwar den tiefsten Einschnitt in der jüdischen Geschichte Nordafrikas und des muslimischen Nahen Ostens. Aber ehe Pogrome und die Zukunft in einem eigenen... Mehr...
Der längste Abschied
5. Juni 2015
Die Krise maghrebinischer Juden begann nicht erst 1948. Die Gründung Israels markiert zwar den tiefsten Einschnitt in der jüdischen Geschichte Nordafrikas und des muslimischen Nahen Ostens. Aber ehe Pogrome und die Zukunft in einem eigenen... Mehr...
EDITORIAL
The existential crisis of Maghrebi Jews did not just start in 1948, when the foundation of Israel brought about a deep rupture in the history of Jews in North Africa and the islamic Middle East. But before pogroms and a future in their new nation state compelled ancient communities into... Mehr...
The Longest Goodbye
5. Juni 2015
The existential crisis of Maghrebi Jews did not just start in 1948, when the foundation of Israel brought about a deep rupture in the history of Jews in North Africa and the islamic Middle East. But before pogroms and a future in their new nation state compelled ancient communities into... Mehr...
MAROKKO STERBENDE GEMEINDEN
Der vielbesungene Himmel über Marrakesch leuchtet an diesem Samstagmorgen im Februar 2015 schöner als Worte es beschreiben können. Gueliz, der moderne Stadtteil, ist noch verschlafen, die ersten Männer versammeln sich in den Cafés, einige muntere Touristen sind... Mehr...
«In sieben Jahren ist es vorbei»
Franziska Amsel Muheim,
5. Juni 2015
Der vielbesungene Himmel über Marrakesch leuchtet an diesem Samstagmorgen im Februar 2015 schöner als Worte es beschreiben können. Gueliz, der moderne Stadtteil, ist noch verschlafen, die ersten Männer versammeln sich in den Cafés, einige muntere Touristen sind... Mehr...
EMIGRATION FRANCE
A Jewish Success Story
Danny Leder,
15. Juni 2015
There is a small snack bar on the path between the bus stop I use most frequently and my Paris apartment. It offers chicken sandwiches with spicy sauce that I often cannot resist. The non-descript establishment is run by a Muslim family with Tunisian roots. It has a “Halal” sign, meaning... Mehr...
FEZ JÜDISCHE STADT
Am 17. April 1912 rebellierten Truppen des Sultans Abd al-Hafiz in Fez gegen die Errichtung eines französischen Protektorats über Marokko. Bis zum 19. April hatten französische Einheiten den Aufstand niedergeschlagen. Die Plünderungen marokkanischer Soldaten und der... Mehr...
Das kulturelle Erbe der «Mellah»
Michelle H. Craig,
5. Juni 2015
Am 17. April 1912 rebellierten Truppen des Sultans Abd al-Hafiz in Fez gegen die Errichtung eines französischen Protektorats über Marokko. Bis zum 19. April hatten französische Einheiten den Aufstand niedergeschlagen. Die Plünderungen marokkanischer Soldaten und der... Mehr...
BEIRUT ZWISCHEN ALLEN FRONTEN
Einer ist während Wochen krank. Jeden Anruf wimmelt er mit dem Hinweis auf seine Gesundheit ab. Ein anderer sagt: «Wir reden seit zwei Jahren nicht mehr mit den Medien. Aus politischen Gründen. Mehr gibt es nicht zu sagen. Kommen Sie in einem Jahr wieder.» Und... Mehr...
«Ein wunderbarer Ort für uns Juden»
Andreas Schneitter
,
5. Juni 2015
Einer ist während Wochen krank. Jeden Anruf wimmelt er mit dem Hinweis auf seine Gesundheit ab. Ein anderer sagt: «Wir reden seit zwei Jahren nicht mehr mit den Medien. Aus politischen Gründen. Mehr gibt es nicht zu sagen. Kommen Sie in einem Jahr wieder.» Und... Mehr...
TURKEY EMIGRATION
Five centuries after Sultan Bayezid II welcomed Sephardic Jewish refugees to Istanbul, Turkey’s Jewish community is slowly dwindling. Faced by rising anti-Semitism, increasing authoritarianism and dire economic circumstances, young Turkish Jews have increasingly set their sights on... Mehr...
A Shrinking Community on the Bosporus
Ilan Ben-Zion,
5. Juni 2015
Five centuries after Sultan Bayezid II welcomed Sephardic Jewish refugees to Istanbul, Turkey’s Jewish community is slowly dwindling. Faced by rising anti-Semitism, increasing authoritarianism and dire economic circumstances, young Turkish Jews have increasingly set their sights on... Mehr...
IRAK HISTORISCHE SYNAGOGE
Ruinen und zerbombte Gebäude sind in Alqosh keine Seltenheit. Doch die Synagoge in der Stadt im nördlichen Irak bietet einen besonders traurigen Anblick. Hier soll das Grabmal des biblischen Propheten Nahum liegen. Muslime, Juden und Christen verehren ihn gleichermassen, da er... Mehr...
Krieg gegen kulturelle Vielfalt
Peter Schwartzstein,
5. Juni 2015
Ruinen und zerbombte Gebäude sind in Alqosh keine Seltenheit. Doch die Synagoge in der Stadt im nördlichen Irak bietet einen besonders traurigen Anblick. Hier soll das Grabmal des biblischen Propheten Nahum liegen. Muslime, Juden und Christen verehren ihn gleichermassen, da er... Mehr...
CAIRO DEPENDENTS OF THE GOVERNMENT
In the 1950s, following the creation of Israel, the majority Egypt’s some 80,000 Jews were forced out of the country. But Shehata Haroun refused to leave. Shehata was a prominent leftist and an activist, and although he was often jailed for his views or his religion, he knew that if... Mehr...
Survival on the Nile
Jenna Krajeski,
5. Juni 2015
In the 1950s, following the creation of Israel, the majority Egypt’s some 80,000 Jews were forced out of the country. But Shehata Haroun refused to leave. Shehata was a prominent leftist and an activist, and although he was often jailed for his views or his religion, he knew that if... Mehr...
OSMANISCHES REICH GESCHICHTE
Meine Brüder und Lehrer, Freunde und Bekannte! Ich, Isaak Zarfati, der ich aus Frankreich stamme, in Deutschland geboren bin … rufe euch zu: dass die Türkei ein Land ist, in dem Nichts fehlt. Wenn ihr einwilligt, so kann es euch gut gehen. Ihr könnt sicher durch die... Mehr...
Willkommen, geschützt, benutzt
Regula Heusser Markun,
5. Juni 2015
Meine Brüder und Lehrer, Freunde und Bekannte! Ich, Isaak Zarfati, der ich aus Frankreich stamme, in Deutschland geboren bin … rufe euch zu: dass die Türkei ein Land ist, in dem Nichts fehlt. Wenn ihr einwilligt, so kann es euch gut gehen. Ihr könnt sicher durch die... Mehr...
STANDPUNKT
Vor 500 Jahren hiess Sultan Bayezid II. sephardische Flüchtlinge aus Spanien in Istanbul willkommen. Heute schrumpft die jüdische Gemeinde der Türkei langsam, aber anscheinend unaufhaltsam. Im Lande nehmen Antisemitismus und autoritäre Herrschaft zu, während die... Mehr...
Trübe Aussichten am Bosporus
Ilan Ben-Zion,
5. Juni 2015
Vor 500 Jahren hiess Sultan Bayezid II. sephardische Flüchtlinge aus Spanien in Istanbul willkommen. Heute schrumpft die jüdische Gemeinde der Türkei langsam, aber anscheinend unaufhaltsam. Im Lande nehmen Antisemitismus und autoritäre Herrschaft zu, während die... Mehr...
LEVANT WORLD WAR ONE
World War I marks the birth of the modern Middle East. Today›s world of states is a direct political result of the war between the Ottoman Empire and Great Britain, though it was only a sideshow.
In contrast to the stalemate in the European trenches, the Middle East conflict... Mehr...
Rebirth into Chaos
Marcel Serr,
5. Juni 2015
World War I marks the birth of the modern Middle East. Today›s world of states is a direct political result of the war between the Ottoman Empire and Great Britain, though it was only a sideshow.
In contrast to the stalemate in the European trenches, the Middle East conflict... Mehr...
KAIRO UNTER POLIZEISCHUTZ AM NIL
Nach der Gründung Israels wurde die Mehrheit der rund 80 000 ägyptischen Juden aus ihrer Heimat vertrieben. Shehata Haroun jedoch weigerte sich, das Land zu verlassen. Als prominenter Aktivist auf der politischen Linken war Shehata zwar wiederholt für seine... Mehr...
Sieben Aufrechte am Nil
Jenna Krajeski,
5. Juni 2015
Nach der Gründung Israels wurde die Mehrheit der rund 80 000 ägyptischen Juden aus ihrer Heimat vertrieben. Shehata Haroun jedoch weigerte sich, das Land zu verlassen. Als prominenter Aktivist auf der politischen Linken war Shehata zwar wiederholt für seine... Mehr...
PARIS IMMIGRATION
» zurück zur Auswahl
Eine jüdische Erfolgsstory
Danny Leder,
15. Juni 2015
Auf dem Weg zwischen der von mir am häufigsten benützten Bushaltestelle und meiner Pariser Wohnung liegt eine kleine Imbissstube. Diese bietet Hühnersandwiches mit scharfer Sosse an, denen ich oft nicht widerstehen kann. Eine muslimische Familie mit tunesischen Wurzeln führt das... Mehr...

Aktuelle News
-
07:00 - 28. November 2017
«Prominenter US-Jude verhandelt mit Qatar über Leben vermisster Israeli in Gaza» -
07:00 - 28. November 2017
Antisemitische Attacken nehmen zu -
06:01 - 28. November 2017
Kopf-an-Kopf-Rennen von Netanyahu und Lapid -
06:00 - 28. November 2017
Will Israel iranische Positionen in Syrien zerstören? -
07:06 - 27. November 2017
Der Kommunismus und andere grosse Verführer -
07:04 - 27. November 2017
Ayatollah Ali Khamenei als «neuer Hitler des Nahen Ostens» bezeichnet -
07:03 - 27. November 2017
Transparent «Keine Juden erlaubt» von Hotel entfernt -
07:01 - 27. November 2017
Neue Partnerschaft mobilisiert 1,6 Millionen für Projekte bis 2020