Direkt zum Inhalt
Startseite Das jüdische Monatsmagazin
  • Newsletter
  • RSS Feeds
  • E-Paper
  • Abos
  • Archiv
  • Warenkorb
Startseite Das jüdische Monatsmagazin ✕
  • E-Paper
  • Abos
  • Archiv
  • Warenkorb
  • Newsletter
  • RSS Feeds
🐦 𝖿
© 2017 Copyright by tachles
Startseite Das jüdische Monatsmagazin
👤🛒🔍
  • Aktuelle Ausgabe
  • Fokus
  • Standpunkte
  • Editorial
Rubriken
  • Aktuelle Ausgabe
  • Fokus
  • Standpunkte
  • Editorial
Anmelden Suche
Analyse

Antisemiten im Schafspelz?

rückblick

«Freundschaft, der ich mich nicht erwehren kann»

interview

Samson oder Schwächling?

Essay

Rassismus in «koscherer» Verpackung

standpunkt 09.Jun 2022

Der Todeskuss aus tiefster Liebe

Philosemitismus als Übergriff und Teil der Kulturgeschichte. 
Das ist die Geschichte der Anomalität. Eine Anomalität gegenüber anderen, gegenüber Minderheiten; die Geschichte der positiven und negativen Ausgrenzung. Beide sind tödlich, beide sind die Abkehr von…
Yves Kugelmann
Kostenpflichtiger Artikel
Leitartikel 09.Jun 2022

Freund oder Feind?

Attacken auf Juden wie die Geiselnahme in einer texanischen Synagoge im Januar und gefühlt im Wochentakt publizierte Umfragen bringen den Antisemitismus zunehmend häufig in die Schlagzeilen. Dabei…
Andreas Mink
Kostenpflichtiger Artikel
reportage 09.Jun 2022

«Nein, Chuck»

Echte Freunde oder heimliche Verführer? Persönliche Erfahrungen mit Evangelikalen. 
Diese Geschichte beginnt im Jahr 1994. Ich war früh in dieses Ding namens «Internet» eingestiegen und hatte Compuserve abonniert, eine Konkurrenz zu AOL. Der Onlineservice bot Foren zum Austausch von…
Dave Gordon
Kostenpflichtiger Artikel
interview 09.Jun 2022

Samson oder Schwächling?

Antisemitismus, «neuer Antisemitismus» und Philosemitismus: Ein Gespräch mit Antony Lerman über sein neues Buch, konfuse Begriffe und die Darstellung Israels als «kollektiver Jude». 
aufbau: Was hat Sie zu der kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff und der Verwendung von Antisemitismus bewegt, die nun als «Whatever Happened to Antisemitism? Redefinition and the Myth of the…
Andreas Mink
Kostenpflichtiger Artikel
politik 09.Jun 2022

Juden als Klischee

Wie ist Philosemitismus zu werten – und wie gefährlich kann christliche Begeisterung für Juden werden? Ein Zugang aus persönlichen Erfahrungen. 
Wer je in Israel gelebt hat und auch nur ein Stück weit an anderen Menschen interessiert ist, wird unweigerlich christlichen Touristen auf einer Forschungsreise durch das «Heilige Land» begegnen…
Doug Chandler
Kostenpflichtiger Artikel
Literatur 09.Jun 2022

«Höre, Israel!»

Deutscher und Jude. Ein Blick auf Ansichten und Beiträge über die Jahre und eine vermeintliche Akzeptanz, die bis heute bestehen bleibt. 
Am 6. März 1897 publizierte Walther Rathenau – später als Jude ermordeter deutscher Minister – in der von seinem Freund Maximilian Harden herausgegeben Zeitschrift «Die Zukunft» seinen Essay «Höre,…
Martin Dreyfus
Kostenpflichtiger Artikel
rückblick 09.Jun 2022

«Freundschaft, der ich mich nicht erwehren kann»

Philosemitismus und Antisemitismus in Europa nach der «goldenen Ära» jüdischen Lebens im Kalten Krieg. 
Ein Grossteil der Welt heisst Juden heute willkommen – und dies ohne Vorbedingungen». Zu diesem Befund kam 1980 der grosse Historiker Eric Hobsbawm (1917–2012). Dreieinhalb Jahrzehnte nach Kriegsende…
G. Daniel Cohen
Kostenpflichtiger Artikel
Analyse 09.Jun 2022

Antisemiten im Schafspelz?

Zwischen religiösem Dogma und intellektuellem Respekt: Philosemitismus aus historischer Perspektive. 
Frage: «Wer ist besser – der Antisemit oder der Philosemit?» Antwort: «Der Antisemit. Der lügt zumindest nicht.» Gibt es einen Philosemitismus überhaupt? Wie der obige jüdische Witz zeigt, stösst…
Adam Sutcliffe
Kostenpflichtiger Artikel
Essay 09.Jun 2022

Rassismus in «koscherer» Verpackung

Wann ist eine Haltung gegenüber Juden übergreifend, ausgrenzend oder neutral? Am Beispiel deutscher Debatten zeigt sich, wie verworren die Situation sein kann und wie dringend festgefahrene…
Lassen wir einmal den baden-württembergischen «Beauftragten für Antisemitismus», wie er aufgrund eines verbreiteten sprachlichen Lapsus auf der Website des Bundeslandes Baden-Württemberg genannt wird…
Hanno Loewy
Kostenpflichtiger Artikel
Entdecken Sie unsere Magazine
Dezember 2019
tachles
März 2022
Beilage CHARITY
Mai 2022
revue juive
Juni 2022
aufbau

Newsletter

Anmeldung

Jetzt abonnieren und profitieren

Jetzt abonnieren
  • Aktuelle Themen
    • Schweiz
    • Israel
    • International
    • Kultur
    • Wirtschaft
  • Magazin
    • Aufbau
  • Abonnements
    • E-Paper
    • Printausgabe aufbau
    • Newsletter
  • E-Medien
    • RSS Feeds
    • Podcast
    • E-Paper
    • Newsletter
  • Informationen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt
    • Printwerbung
    • Onlinewerbung
Folgen Sie uns auf: 🐦 𝖿
© 2022 Copyright by tachles